Zurueck

Städtebau

STÄDTEBAU I
Grundlagen und Strategien im Städtebau
Sommersemester 2019. Prof. Volker Kleinekort

Modul B310, Allgemeinwissenschaften 3

Thema
Warum Städtebau im Studium der Architektur? Warum erklären, was Städtebau ist? Den Begriff und seine Relevanz erklären zu müssen, setzt Zweifel an seinem Verständnis und der Stadtentwicklung voraus. Mit der Moderne kam die Hinwendung vom Kontext zum Objekt - Eine Abwendung vom Raum. Doch gegen die Raumlosigkeit der Moderne setzt sich langsam die Einsicht durch, dass Häuser wieder straßenbegleitende Wände ausbilden und Stadträume einer Fassung bedürfen. "Der Glaube an die Strahlkraft des Volumens isolierter Bauskulpturen, die sich ihr eigenes Umfeld miterschaffen, ist verblasst" (Mönninger).

Dieses Verhältnis von Objekt und Kontext, von Baukörper und Raumkörper und die damit verbundenen Fragen sollen in Vorlesungen betrachtet und grundlegende Kenntnisse als auch das Wissen um Planungsmethoden in Seminaren erarbeitet werden.

Aufgabe
In Seminarform wird von den Teilnehmern ein Projekt erarbeitet, welches sich in seiner Struktur an einem Stadtplanungsprozess aus Analyse und Strategie orientiert. Die Vorlesungen ergänzen die eigene Studienarbeit inhaltlich und strukturell ebenso nach dem Vorbild eines Städtebaulichen Projektverlaufes.

Vorlesungen
Stadt verstehen:
Prozesse der globalen Stadtentwicklung
Stadt entwerfen:
Strategien des Städtebaus
Stadt machen:
Politische Planungsprozesse

Abgabeleistungen
Die Abgabe des Entwurfsprojektes, Modell (M. 1:500) erfolgt 09. Juli 2019.

Termine  (Änderungen vorbehalten)
Die Veranstaltungen finden an folgenden Terminen Dienstags um 11:45h im Raum D135 statt.


16. April, Warum Städtebau? 
23. April, Projektperspektiven
30. April, - entfällt, Aufgabe 1
07. Mai, STADTRAUM  (Stadtspaziergang)
14. Mai, Stadt VERSTEHEN   (Themenvergabe Städtebau 1)
21. Mai, Stadt ENTWERFEN  
28. Mai, - VL entfällt, eigene Projektarbeit 
04. Juni, Projektbesprechung
11. Juni, PFINGSTEN  - VL entfällt, eigene Projektarbeit 
18. Juni, - VL entfällt, eigene Projektarbeit 
25. Juni, studio critics (an den Modellen)
02. Juli, Stadt MACHEN, Vorlesung
09. Juli, ABGABE 

LEISTUNGEN, Abgabe des Entwurfsprojektes als Modellstudie.

Bibliographie zur Stadt
Anthologie zum Städtebau, Band III
Vittorio Magnago Lampugnani, Mann Verlag, Berlin 2005

Das Gesicht der Stadt
Spiro Kostof, Campus Verlag, Frankfurt 1992

Neuer Städtebau
(V.Kleinekort et.al.), Hrsg. Karl Krämer Verlag, Stuttgart, 2008

STADT ENTWERFEN
Leonhard Schenk, Birkhäuser Verlag, 2013

Städtebauliches Entwerfen
Christa Reicher, Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2012

The Dutch urban block and the public realm
Susanne Komossa, Vantilt, Rotterdam, 2010

 

_______________________________

STÄDTEBAU II
Stadtmodelle | Die Stadt als Prozess
Sommersemester 2019. Prof. Volker Kleinekort

Modul B410, Allgemeinwissenschaften 4
LV B411 STÄDTEBAU  II, Stadt als Prozess

Thema
Die Vorlesungsreihe beleuchtet das Spannungsfeld von Stadt und Landschaft, Bebauung und Grünraum sowie Verkehrsfläche und öffentlich nutzbarem Raum. Einleitend in das Thema werden wir in einem Streifzug durch die Leitbilder der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert machen. Darauf aufbauen betrachten wir aktuelle Trends in der Stadtentwicklung, die in unterschiedlicher Weise räumlich und strukturell wirksam sind.

Aufgabe
Positionspapier – Ein „Entwurfsprojekt“ (hier Text)  zu den Thema „Stadt als Prozess“ ist die eigene Auseinandersetzung am Thema „Stadtmodelle“. An dieser eigenen (unbetreuten) Thesenbildung, sollen die Themenfelder der Vorlesungsreihe inhaltlich getestet werden.
Dazu erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Laufe des Semesters – in Form von Erläuterungsberichten - Essays zu unterschiedlichen Themenstellungen wie der: Europäischen Stadt, Gartenstadt, Region als Stadt, Netzstadt,  Stadtumbau, Schrumpfung, Architektonischem Urbanismus, Zwischenstadt,  oder der Landschaft als Element des Urbanen.

Die Artikel sollen, anhand des Beispiels des eigenen Entwurfsprojektes, selbstständige theoretische Reflexionen zu den zuvor genannten Themenblöcken sein, welche vor der Arbeitsgruppe zum Ende des Semesters abgegeben werden.
Aber Vorsicht! Hierbei geht es nicht um eine Entwurfsbeschreibung – Viel eher kann man diese theoretische Reflexion des eigenen Tun‘s mit einer Architekturkritik gleich setzen.


Abgabeleistungen
Abgabe des Essays (Positionspapier) zum Semesterende geheftet und als PDF Datei < 4mb. (max. 4 A4 Seiten mit korrekten Bild- und Litearturangaben im Harvard Referencing System.)

Termine 
(Änderungen vorbehalten)
Die Veranstaltungen finden  Dienstags 10:h im Raum D135 statt.

16 . April
Einführungsvorlesung + Thesen zur Stadt
Intro: Diskurs zur „Kölner Erklärung“       

23. April
VL. Die Europäische Stadt

07. Mai
Vortrag: Region als Stadt / Netzstadt 
Vortrag: Stadt in der Kunst / Situationismus – gelebte Stadt     

21. Mai
Vortrag: Stadtbaukunst - Architektonischer Urbanismus
Vortrag: StadtLandschaft – UrbanLandScape / Zwischenstadt

04. Juni
Besprechung der Essays

25. Juni
Vortrag: Stadtumbau / Shrinking Citys        
Vortrag: Zwischennutzungen / Raumpioniere   

02. Juli
VL. Landschaft als Element des Urbanen – Infrastruktururbanismus   

Abgabe Essay „Diskurs um die Europäische Stadt“    


Literatur
Baum, Martina & Christiaanse, Kees (Hrsg.)
City as Loft: Adaptive Reuse as a Resource for Sustainable Urban Development. Zürich 2011.

Hauck, Thomas; Keller, Regina; Kleinekort, Volker (Hrsg.)
Infrastructural Urbanism. Adressing the In-Between. Berlin 2011.

Koolhaas, Rem
Delirious New York: A Retroactive Manifesto of Manhattan. Oxford 1978.

Lynch, Kevin
Das Bild der Stadt. Basel 2001.

Rossi, Aldo
Die Architektur der Stadt. Düsseldorf 1973.

Rowe, Colin & Koetter, Fre
Collage City. Cambridge 1978.

Sieverts, Thomas
Zwischenstadt. Basel 1997.

Waldheim, Charles (Hrsg.)
The Landscape Urbanism Reader. New York 2005.

Wolfram, Sophie
Architektur der Stadt, Krämer Verlag, Stuttgart, 2016